Aus Pflanzen gewonnene Farbstoffe für die Färbung von Textilien spielen heute kaum eine Rolle, da sie von synthetischen Farbstoffen verdrängt wurden, die leichter in großen Mengen hergestellt werden können und eine höhere Farbbrillianz und Lichtechtheit aufweisen.
Pflanzenfarben waren die ersten zur Verfügung stehenden Farben für Textilien, deren Verwendung großes handwerkliches Geschick und lange Erfahrung erforderte, um gleichmäßige und dauerhafte Färbungen zu erreichen. Die Wiederbelebung alter Handwerkskunst und die sanftere Farbigkeit von mit Pflanzenfarben gefärbte Textilien liegt heute im Trend.
Pflanzengefärbte Textilen können Ihre Färbung im Laufe ihrer Lebendauer je nach Beanspruchung und Behandlung verändern und entwickeln sich damit zu einem individuellen "Lebensstoff", der den Lebensstil der Trägerin und des Trägers widerspiegelt.
Quelle: Helmut Schweppe: Handbuch der Naturfarbstoffe, Vorkommen, Verwendung, Nachweis, ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech 1993, ISBN 3-933203-46-5, vergriffen